Da wir irgendwann nächstes Jahr einen zweiten Kater aufnehmen wollen stellt sich uns die Futterfrage.
Und zwar bekommt Henry abends sein Nassfutter und am Morgen auch als Frühstück. Nachts steht das Nassfutter in einem Futterautomat. Der Vorteil ist das unser Schlafzimmer geruchsfrei ist und keine fliegen ran können und der Nachbarskater ihm nicht alles wegfuttert. Der Nachteil ist das das Teil Batterien braucht die schlecht für die Umwelt sind und nur bestimmte Plastiknäpfe inden Chipnapf reingehen.
Nachmittags bekommt Henry eine handvoll Trockenfutter in großer Größezur Zahnreinigung. Das soll wegen unserer Tierärztin so sein da er sehr schlechte Zähne hat obwohl er null Zucker bekommt und ich echt auf das futter achte. Das soll wohl helfen. Wir probieren es jetzt einfach mal aus. Eigentlich bin ich ja kein Trockenfutterfan.
Als Leckerlies und in geringen Mengen und nicht täglich gibt es so Fleischstreifen in zuckerfrei oder getreidefreies und zuckerfreies trockenfutter. Das nimmt er aus der Hand an oder wir werfen es und er jagt dem nach. Da er Normalgewichtig ist muß die Ernährung so ok sein.
Die Leckerlies und das mit den Zähnen würden wir bei einer zweiten Katze so beibehalten. Morgens dürfte auch nicht so das Problem sein wenn da jeder sein Schälchen hat und die Reste dann in den Kühlschrank wandern.
Beim Abendfresschen das über Nacht stehen bleibt, denkt ihr es ist möglich das sich zwei Katzen da einigen? Ohne Streit oder das einer Hungern muß? Mensch hat ja dann nicht die direkte Kontrolle wer was und wieviel fraß. Aber bei Henry weiß ich zb das er frisst bis er satt ist und dann aufhört. Ist das Schälchen leer und er hat Hunger weckt er mich auch nachts. Aber ob ein Zweitkater so umsichtig wäre ist halt die Frage.
Wie handhabt ihr das denn?